Was brauchen wir, damit alle Menschen im Alter gut leben können? Eine gute Basis ist eine solide und nachhaltige Finanzierung der Rentenversicherung und die finanzielle Absicherung bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit. Strukturen, die zu Altersarmut führen, müssen aufgedeckt und verändert werden. Ebenso wichtig ist jedoch, dass sich Jede und Jeder frühzeitig auf die finanziellen Veränderungen im Alter vorbereitet. Viele damit verbundene Fragen stehen auf dem Deutschen Seniorentag am 25.11.2021 in einer Reihe von Veranstaltungen zur Diskussion.
Der Deutsche Akademikerinnenbund beschäftigt sich damit dem Thema, dass Altersarmut überwiegend weiblich ist. In einem Vortrag mit anschließender Diskussion geht es um Ursachen, Rahmenbedingungen und Lösungsvorschläge. Altersarmut hat häufig soziale Isolation und Einsamkeit zur Folge. Mehr Mitbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern würde dem entgegenwirken. Wie sich das umsetzen ließe, stellt die Bundesarbeitsgemeinschaft Senior*innenpolitik der Partei DIE LINKE in einem moderierten Gespräch vor. Es nehmen teil die Fraktionsvorsitzende der Partei DIE LINKE im Deutschen Bundestag, Amira Mohamed Ali, und ein Vertreter des Paritätischen Gesamtverbandes.
Der Liberale Senioren Bundesverband widmet sich dem Thema „Zukunftsfeste Altersversorgung: Ist die Grundrente tatsächlich ein Problemlöser?“. Mit dem Thema Gerechtigkeit beschäftigt sich die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus. 240 Milliarden Euro hat der Bund an neuen Schulden aufgenommen, um möglichst viele Menschen gut durch die Corona-Krise zu bringen. Der Vortrag „Soziale Gerechtigkeit und Steuern: Viel Geschrei um nichts?“ geht der Frage nach: Wer zahlt diese Schulden zurück?
Die IG Metall greift für ihr moderiertes Gespräch zwischen Aktiven der IG Metall Jugend sowie den IG Metall Seniorinnen und Senioren das Motto des Deutschen Seniorentages auf und erweitert es: „Jung und Alt: Wir. Alle. Zusammen. Für. Eine. Gute. Rente.“ Sie stellt ihr Rentenkonzept vor, das vor allem folgende Ziele verfolgt: Den Lebensstandard zu erhalten und vor Armut zu schützen. Darüber hinaus sollen die Beschäftigten gesund das Rentenalter erreichen können.