Spaß am Lernen und Neugier gegenüber neuen Technologien sind ein Schlüssel für gleichberechtigte Teilhabe, Selbständigkeit und Mitbestimmung im Alter. So werden Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien immer wichtiger, im Alltag wie auch im Ehrenamt. Auf dem Deutschen Seniorentag 2021 zeigen Verbände, Organisationen und Projekte wie Ältere sich weiterbilden und den Einstieg ins Digitale finden können – auch ganz praktisch.
Was und vor allem wie wollen ältere Menschen lernen? Antworten darauf gibt am 25.11.2021 die Veranstaltung „Wie Bildung im Alter gelingt – Gestaltungstipps für die Bildungspraxis“ der BAGSO-Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“. Der Vortrag vermittelt praxisnah das Besondere an Bildung bis ins hohe Alter. Die Servicestelle der BAGSO informiert zudem in einem Vortrag am gleichen Tag darüber, wie Technologien, die mit künstlicher Intelligenz ausgestattet sind, den Alltag älterer Menschen vereinfachen können.
In einem Mitmach-Angebot des Deutschen Evangelischen Frauenbunds können Interessierte sich am 25.11.2021 vor Ort weiterbilden. Unter dem Titel „Mit Smartphone oder Tablet in Kontakt bleiben“ erfahren sie ganztägig in einstündigen Kurzvorträgen, wie beispielsweise Videotelefonie funktioniert und was es mit den sozialen Netzwerken auf sich hat. Im Anschluss können die Teilnehmenden auf Geräten des Verbandes viele Anwendungen ausprobieren. In einem Mitmach-Angebot der Körber-Stiftung am gleichen Tag wird digital musiziert. Bei „Mein digitales Orchester – mit Apps Musik spielen und erfinden“ machen die Teilnehmenden gemeinsam Musik. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Auch im freiwilligen Engagement werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) informiert in einem Vortrag wie sich Online-Kompetenzen älterer Menschen im Ehrenamt stärken lasen. Über Digitale Teilhabe in der gewerkschaftlichen Praxis spricht die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft. Beide Veranstaltungen finden am 25.11.2021.
Soziale Medien und neue Techniken, beispielsweise die Erstellung von Hologrammen, nehmen mittlerweile eine bedeutende Rolle in der Gedenkkultur ein. Funktioniert das, was bei Jugendlichen gut ankommt, auch für Seniorinnen und Senioren? Der Bundesarbeitskreis Arbeit und Leben freut sich auf eine rege Diskussion darüber im Rahmen seines Vortrags „Holocaust Remembrance 2.0 – Wie geht digitales Erinnern?“ am 26.11.2021.
Online-Angebote werden auch im Seniorenstudium immer wichtiger. Am 24.11.2021 veranstaltet die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere gemeinsam mit dem Virtuellen und realen Lern- und Kompetenznetzwerk älterer Erwachsener (ViLE) eine Gesprächsrunde zum Seniorenstudium in Präsenz und Online.
Oder Sie besuchen eine der Podiumsdiskussionen am 26.11.2021: „Ältere digital verbinden – Lehren aus dem Lockdown“ – organisiert von der BAGSO Service Gesellschaft und Deutschland sicher im Netz. Der Fachbeirat Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) diskutieren am gleichen Tag darüber, wie eine am Nutzen für ältere Menschen orientierte digitale Wirtschaft gelingen kann. Ebenfalls am 26.11.2021 berichtet Lions Deutschland wie sein Leuchtturmprojekt „Wir verbinden Sie“ Menschen dabei hilft, zielgerichtet und nachhaltig, digitale Kompetenz zu erlangen.