Digitalisierung ist eine der zentralen gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit. Viele der damit verbundenen Veränderungen haben gerade erst begonnen und die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Leben im Alter sind noch nicht in jedem Lebensbereich klar abzusehen. Aus diesem Grund werden im Achten Altersbericht der Bundesregierung „Ältere Menschen und Digitalisierung“ die mit der Digitalisierung einhergehenden Chancen und Herausforderungen für das Leben älterer Menschen betrachtet: Wie verändert sich das Leben im Alter durch die Verbreitung digitaler Technologien? Wo spielt digitale Technik im Leben älterer Menschen bereits eine wichtige Rolle? Was muss getan werden, damit die Chancen der Digitalisierung für das Leben im Alter genutzt und die Risiken der Digitalisierung minimiert werden können?
Seit der Veröffentlichung des Achten Altersberichts im August 2020 wurden der Bericht und die im Bericht behandelten Themen bei zahlreichen Veranstaltungen sowie in Veröffentlichungen und Stellungnahmen diskutiert – von Fachleuten, aber auch von interessierten Bürgerinnen und Bürgern. Bei der Veranstaltung am 24.11.2021 soll in einer Gesprächsrunde mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Praxis eine Zwischenbilanz aus der bisherigen Diskussion über den Achten Altersbericht gezogen werden. Auch das Publikum wird dabei zu Wort kommen. Die Runde mit Prof. Dr. Andreas Kruse, dem Vorsitzenden der Achten Altersberichtskommission, wird darüber sprechen, wie sich die Digitalisierung mit Blick auf das Leben im Alter entwickelt, welche Erkenntnisse man aus der bisherigen Diskussion ziehen kann und welche Anstöße für die politische Gestaltung der Digitalisierung der Achte Altersbericht gibt. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Seniorentag live auf dem Youtube-Kanal zum Achten Altersbericht gestreamt.