Viele Ältere engagieren sich, sei es im persönlichen Umfeld oder bei einem freiwilligen Engagement. Sie bringen ihre Kompetenzen ein, teilen ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz. Für die Gesellschaft ist das von großem Wert und auch für den und die Einzelne ist es ein Gewinn. Der Deutsche Seniorentag bietet viele Impulse für engagiertes Älterwerden.
Ein moderiertes Gespräch zum Ideenwettbewerb „Von wegen Ruhestand – Perspektiven Ü 60“ veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung am 26.11.2021. Lernen Sie die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs kennen und lassen Sie sich inspirieren von vielen guten Ideen, wie Kommunen, Verbände, Initiativen und Vereine die gesellschaftliche Teilhabe und Selbstbestimmung von älteren Menschen stärken. Zusammen mit den Preisträgerinnen und Preisträgern sitzt die Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Daniela Behrens auf dem Podium.
„Den Kompass neu ausrichten – Wie gelingt die rechtzeitige Vorbereitung auf den Ruhestand?“ – Das fragt das Demographie Netzwerk Hamburg zusammen mit den SeniorTrainerInnen Hamburg am 24.11.2021. An der Fishbowl-Diskussion können sich alle Interessierten beteiligen: Wie kann die Generation 50plus ihren großen Erfahrungsschatz und ihre Potenziale in den Beruf und in die Gesellschaft einbringen? Und wie können überholte Altersbilder überwunden werden? Mit Altersbildern vor und nach der Pandemie setzt sich auch der Gerontologe Prof. Andreas Kruse auseinander. Sein Vortrag am 26.11.2021 hat den Titel „ Alter – eine Frage der Würde?“. Dazu laden die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD (EAfA) und das Bundesforum Katholische Seniorenarbeit (BfKS) ein.
Die Nutzung digitaler Medien wird auch im Ehrenamt immer wichtiger und betrifft auch Geschichts- und Heimatvereine, Trachtengruppen, Gartenbauvereine oder Dorfverschönerungsvereine. Im Workshop „Beständigkeit im Wandel. Traditionsvereine werden digital“ lädt die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt am 25.11.2021 dazu ein, gute Beispiele aus der Praxis kennenzulernen und digitale Werkzeuge live zu erproben. Der Deutsche Evangelische Frauenbund bietet am 26.11.2021 einen Vortrag mit Diskussion zum Thema „Rahmenbedingungen zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements“.
Am letzten Tag des Deutschen Seniorentages, am 26.11.2021, wird das Ehrenamt noch einmal auf ungewöhnliche Weise gewürdigt. Beim Ehrenamtsparcours im Glasgang Niedersachsenhalle stellt das Sozialwerk Berlin engagierte Menschen und ihre Geschichten vor. Der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering erwartet die Ehrenamtlichen am Ende des Parcours und dankt jeder und jedem Einzelnen persönlich.