„Entdecke Gutes und mach es nach“

Auftaktveranstaltung zum 13. Deutschen Seniorentag

Aktuelle Meldung

Ein aufgebautes kleines Fernsehstudio in der BAGSO: Der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering und die Moderatorin Katrin Nelessen stehen an jweils einem Stehtisch. Im Hintergrund ein großer Bildschirm.

Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung am 28. Mai 2021 hat die BAGSO auf den 13. Deutschen Seniorentag 2021 eingestimmt. Franz Müntefering rief dazu auf, die drei Tage vom 24. bis 26. November in Hannover für den Blick nach vorne zu nutzen. „Die Zukunft sehen wir nicht im Rückspiegel“, sagte der BAGSO-Vorsitzende mit Blick auf die Corona-Pandemie. Engagement, Digitalisierung und Gesundheit werden zentrale Themen in Hannover sein. „Entdecke Gutes und mach es nach“, das sei ein guter Vorsatz für den Besuch des 13. Deutschen Seniorentages, so Franz Müntefering.

Als Gastgeber des Deutschen Seniorentages begrüßten Regine Kramarek, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Hannover, und Hauke Jagau, Regionspräsident der Region Hannover, die 230 Gäste, darunter zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von BAGSO-Mitgliedsverbänden und Seniorenorganisationen aus der Region.

Dass die Corona-Pandemie große Aufmerksamkeit für das Thema Alter gebracht hat, zeigten die Diskussionen auf dem digitalen Podium. Welche Rolle haben ältere Menschen in der Gesellschaft und welche Altersbilder herrschen trotz aller Erkenntnisse der Gerontologie vor? Der Abteilungsleiter im Bundesfamilienministerium, Matthias von Schwanenflügel, und die Niedersächsische Sozialministerin Daniela Behrens hoben den Beitrag hervor, den Ältere mit ihrem freiwilligen Engagement in die Gesellschaft einbringen, in den Familien, in Mehrgenerationenhäusern und an vielen anderen Orten. Dies sei während der Corona-Krise nicht angemessen wahrgenommen worden. „Die Seniorinnen und Senioren sind häufig die, die ‚den Laden‘ am Laufen halten“, bestätigte Behrens. „Wir haben auch die Debatte um Einsamkeit, aber der Großteil der Älteren ist sehr aktiv.“ Die Dezernentin für Soziales und Integration der Landeshauptstadt Hannover, Sylvia Bruns, hob die Bedeutung der Kommune bei der Gestaltung gleichwertiger Lebensverhältnisse hervor.

Wie wichtig der Dialog zwischen den Generationen ist, wurde in der Diskussion mit Gesundheitswissenschaftlerin Annelie Keil und dem Vorsitzenden des Seniorenbeirates der Landeshauptstadt Hannover Jens-Peter Kruse deutlich. Die Begegnung der Generationen helfe, Stereotype abzubauen und damit auch negative Altersbilder. „Für mich ist es eine ganz wichtige Aufgabe, bestehende Altersbilder zu überprüfen“ sagte Keil. Beide werden auch beim 13. Deutschen Seniorentag zu Gast sein.