Die steigende Lebenserwartung bedeutet für viele Menschen einen Zugewinn an Lebensjahren bei guter Gesundheit. Wie aber hält man sich gesund und fit? Wie kann Erkrankungen vorgebeugt werden? Und was hilft Menschen mit einer chronischen Krankheit oder mit Schmerzen? Der Deutsche Seniorentag gibt viele Impulse für einen gesunden Lebensstil und Vorsorge im Alter.
Besuchen Sie beispielsweise einen Workshop. Der LandesSportBund Niedersachsen bietet gleich zwei an: Am 25.11.2021 erfahren Sie in „Unterwegs mit dem Fitnessrucksack“, wie Sie sich mit kleinen Geräten in der Natur und an der frischen Luft fit halten. Oder machen Sie am 26.11.2021 den Alltags-Fitness-Test bei „Aktiv und fit im Alltag“: Finden Sie heraus, ob Ihre aktuelle Fitness ausreicht, um im Alter von 90 Jahren ein selbstständiges Leben führen zu können. Dass Tanzen auch ein gutes Training ist – sogar im Sitzen – zeigen zwei Workshops des Bundesverbandes Seniorentanz am 25.11.2021.
Um Menschen für Bewegung zu begeistern, sind niedrigschwellige Angebote hilfreich. Der Deutsche Turner-Bund informiert am 26.11.2021, wie einstiegsfreundliche Angebote dazu beitragen, ältere Menschen in Bewegung zu bringen. Einen Vortrag mit praktischen Übungen zum Thema „Sport bewegt Menschen mit Demenz“ veranstaltet der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft am 24.11.2021. Der DOSB beschäftigt sich zudem am 25.11.2021 mit Bewegungsangeboten für ältere Migrantinnen und Migranten.
Frischen Sie auch Ihr Wissen auf rund um Vorsorge und Gesundheitsförderung: Wie zahnmedizinische Versorgung zu Hause und in Einrichtungen möglich ist, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin am 25.11.2021. Über die Prävention von Infektionskrankheiten wie Gürtelrose, Grippe, Keuchhusten informiert GlaxoSmithKline am 25.11.2021.
Wer chronisch erkrankt ist – beispielsweise durch einen Schlaganfall – oder unter Schmerzen leidet, hat viele Fragen. Auf der Podiumsdiskussion am 25.11.2021 „Was hilft mir? Lotsen, Ko-Pilot & Co. Modelle für eine bessere Unterstützung von Patienten“ stellt Pfizer Deutschland verschiedene Modelle vor, wie Patientinnen und Patienten sowie Angehörige besser unterstützt werden können. An der Veranstaltung nehmen unter anderen der Pflegebeauftragte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, und der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering teil. Die Deutsche Schmerzgesellschaft diskutiert am 25.11.2021 darüber, wie man mit Schmerz umgehen kann – persönlich, medizinisch und bei der Pflege. MSD Sharp & Dohme stellt die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Krebsversorgung om dem Mittelpunkt. In dem Vortrag "COVID-19 und Krebs" und in einer anschließenden Diskussion geht es um wichtige Fragen, die Krebspatientinnen und -patienten während dieser Zeit besonders beschäftigt haben. Über die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) klärt der Verband PRO RETINA auf. Das Patientensymposium im Rahmen der Pro Retina AMD-Aktionswoche findet am 26.11 2021 statt. Der Deutsche Schwerhörigenbund diskutiert darüber, wie Altersschwerhörigkeit in der Pflege besser berücksichtigt werden kann.
Wie können Gesundheitsförderung und –versorgung umfassend sichergestellt werden? Auch das wird auf dem Deutschen Seniorentag diskutiert. Die Chancen der elektronischen Patientenakte sind Thema einer Podiumsdiskussion der BAGSO Service Gesellschaft am 25.11.2021: Expertinnen und Experten diskutieren die Frage: „Die elektronische Patientenakte. Bietet sie mehr Überblick und bessere Behandlung für Versicherte?“. Die Senioren-Union der CDU in Niedersachsen stellt am 26.11.2021 die Frage, wie der Beruf des Landarztes attraktiver gemacht werden kann. Die Veranstaltung hat den Titel „Damit der Landarzt nicht nur im Fernsehen kommt“.
An allen drei Tagen sind Gesundheit und Prävention zudem Thema auf der Messebühne in der Niedersachsenhalle.
Alle Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und Prävention