Berichte über Betrügereien und Unfälle sind lange noch kein Grund, nicht mehr ans Telefon oder vor die Tür zu gehen. Auch ältere Menschen können Selbstvertrauen aufbauen, Mut schöpfen, mobil bleiben und zu Hause sicher leben. Wie man sich von Ängsten befreit, schützt und wehrt – das zeigen Organisationen und Vereine auf dem Deutschen Seniorentag.
Unseriöse Anrufe sind lästig, ärgerlich und manchmal auch schädigend. Polizei und Medien warnen immer wieder vor Telefonbetrug, zum Beispiel dem Enkeltrick. Die Betrügerinnen und Betrüger üben dabei großen psychischen Druck auf ihre Opfer aus. Aber: Sobald sie Widerstand erfahren oder befürchten aufzufliegen, brechen sie die Tat ab. Wie man sich wirksam schützen kann, zeigt der Vortrag des Bunds Deutscher Kriminalbeamter „Senioren im Fadenkreuz des Verbrechens“ am 25.11.2021. Wie kann man sich die guten Ratschläge für entsprechende Situationen merken und im Ernstfall anwenden? Der Bundesverband Gedächtnistraining bietet dazu am 25.11.2021 den Workshop „Kriminalpräventives Gedächtnistraining – Telefonbetrug“ an. Teilnehmende lernen verschiedene Techniken für den Ernstfall.
Ältere Menschen nehmen teilweise bis ins hohe Alter aktiv am Straßenverkehr teil. Damit verbunden ist ein deutlich erhöhtes Unfallrisiko. Der aktuelle DEKRA Verkehrssicherheitsreport 2021 „Mobilität im Alter“ analysiert die Situation und gibt konkrete Empfehlungen. Beim Vortrag am 26.11.2021 werden die wesentlichen Erkenntnisse vorgestellt und diskutiert. Konkrete Tipps, wie Sie im Alter sicher mobil bleiben können, sind Thema der Veranstaltung „Sichere Mobilität im Alter lebhaft dargeboten“ am 26.11.2021. Der Hamburger Seniorenbeauftragte der Polizei, eine Polizistin und zwei ehrenamtlich Engagierte präsentieren sie – humorvoll und auf Augenhöhe.
Der Deutsche Turnerbund veranstaltet am 25. und am 26.11.2021 jeweils ganztägig eine Mitmach-Aktion. An zehn Stationen können Sie sich den Alltagsherausforderungen des Rollator-Fahrens stellen, üben und den ROLLATOR-FIT®-Führerschein machen. Für Menschen, die nicht mehr gut selbständig mobil sind, bietet der Verein „Radeln ohne Alter“ eine Lösung: sie organisieren an 70 Standorten in Deutschland ehrenamtlich Rikscha-Fahrten. „Das Recht auf Wind in den Haaren: Rikscha-Fahrten für ältere Menschen“ heißt der Vortrag am 25.11.2021. Der Verein berichtet über kleine Abenteuer und die Begegnungen zwischen Jung und Alt.
Alle Veranstaltungen zum Thema Verbraucher
Alle Veranstaltungen zum Thema Mobilität