Bei vielen Menschen ist der Wunsch groß, auch im hohen Lebensalter in den eigenen vier Wänden und der vertrauten Nachbarschaft zu leben. Wie er in Erfüllung gehen kann, stellen Verbände und Initiativen auf dem Deutschen Seniorentag vor. Manchmal helfen schon Kleinigkeiten. Der Verband Wohneigentum erläutert zum Beispiel am 25.11.2021 in einem Vortrag, wie durch kleine Veränderungen die Freude am eigenen Garten lange erhalten bleibt und er zu einem generationengerechten Ort wird.
Auch technische Helfer im Alltag können viel Gutes bewirken: Die Wohn- und Seniorentechnikberatung BAG Wohnungsanpassung präsentiert am 26.11.2021 im Vortrag „Kleine Technik, große Wirkung“ verblüffende Lösungen, wie der Alltagdurch Smartphones und Sprachassistenten erleichtert werden kann. Im Anschluss können Sie die Produkte vor Ort ausprobieren. Welche Erleichterungen digitale Assistenzsysteme älteren Menschen und ihren Angehörigen Zuhause bringen, darüber klärt auch die dbb-Bundesseniorenvertretung am 24.11.2021 auf mit dem Vortrag „Smart wohnen – aber sicher!?“ mit anschließender Diskussion.
Neben unterstützender Technik, braucht es zum altersgerechten Wohnen auch Barrierefreiheit, neue Wohnformen und Quartierskonzepte. Darum dreht sich das Fachgespräch der BAG Wohnungsanpassung „Wohnen wie gewohnt? Innovatives und Bewährtes zum altersgerechten Wohnen“ am 25.11.2021.
Wer sich für gemeinschaftliches Wohnen interessiert, bekommt auf dem Deutschen Seniorentag ebenfalls viele Anregungen: Die Bundesvereinigung FORUM Gemeinschaftliches Wohnen bietet drei Beiträge an: am 24.11.2021 die Podiumsdiskussion „Gemeinschaftliche Wohnformen – Impulse für ein gemeinwohlorientiertes Bauen und Wohnen“, am 25.11.2021 eine Exkursion zu einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Hannover und am 26.11.2021 den Vortrag „Gemeinschaftliches Wohnen – was Interessierte wissen sollten“.
Für mehr Lebensqualität in den eigenen vier Wänden sorgen auch unterstützende Dienste. Am 25.11.2021 stellt die Stiftungsfamilie BSW & EWH ihre Kooperation mit Pflegix vor. Sie vermitteln passgenaue Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren mit Hilfe eines bundesweiten Netzwerks von Helfenden.