Rückblick 2018

Der 12. Deutsche Seniorentag 2018 fand in der Dortmunder Westfalenhalle mit rund 15.000 Teilnehmenden statt. Er stand unter dem Motto „Brücken bauen“. Die Schirmherrschaft hatte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
In seiner Eröffnungsrede rückte Steinmeier die Herausforderungen in der Pflege in den Fokus. „Ich hoffe, dass das Wort ‚Pflegenotstand‘ nicht dauerhaft zum deutschen Sprachgebrauch gehören muss“, so der Bundespräsident. Weitere Rednerinnen und Redner waren Bundesfamilienministerin Franziska Giffey, NRW-Sozialminister Karl-Josef Laumann und Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund.
Eckart von Hirschhausen war einer von vielen prominenten Gästen. Auf der Bühne im Goldsaal präsentierte er Auszüge aus seinem medizinischen Kabarett „Endlich!“. Zu erleben waren auch die Ärztin und Schauspielerin Marianne Koch, die Olympiasiegerin Heide Ecker-Rosendahl und der frühere Bundestagspräsident Norbert Lammert.
Am Tanzfest des Bundesverbandes Seniorentanz auf dem Deutschen Seniorentag nahmen rund 800 Tänzerinnen und Tänzer teil. Es war eine von mehr als 120 Einzelveranstaltungen. In Workshops, Diskussionsrunden und interaktiven Formaten wurden aktuelle seniorenpolitische Themen diskutiert.
Auf der Messe begrüßten 200 Aussteller die Besucherinnen und Besucher - und auch Roboter „Pepper“. Mit seinem Auftritt suchten Fachleute das Gespräch über die Chancen und Grenzen von Robotik in der Pflege. Das Projekt IN FORM machte mit einem Live-Cooking Lust auf schmackhafte und gesunde Ernährung. Neben vielen Angeboten zu Gesundheit und Bewegung standen die Aussteller mit Information und Beratung bereit.
Zum Abschluss des Deutschen Seniorentages veröffentlichten die BAGSO-Verbände ein gemeinsames Positionspapier zur Situation der älteren Menschen in Deutschland. In der Dortmunder Erklärung ermutigen sie Menschen jeden Alters, auf andere zuzugehen, sich für das Gemeinwesen zu engagieren und Teil einer solidarischen Gesellschaft zu sein.
Bildergalerie zum 12. Deutschen Seniorentag













