Gut alt werden in Kommunen: Altenhilfe nach § 71 SGB XII umsetzen!
Die Gestaltung einer Infrastruktur für das gute Älterwerden ist nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels eine der drängendsten Aufgaben in den Kommunen. Ältere Menschen sind dabei sowohl als Sorgeleistende als auch zu Umsorgende zu verstehen. Ziel muss es sein, die Selbstbestimmung älterer Menschen und deren Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen sowie ihre Selbsthilfe zu stärken.
Diese Zielstellung verfolgt der § 71 SGB XII als einzige bundesweite Rechtsgrundlage. Wie kann der § 71 SGB XII umgesetzt werden? Wie sollte eine moderne Altenhilfeinfrastruktur aussehen? Was können Interessensvertretungen älterer Menschen vor Ort tun?
Diese Fragen werden mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft diskutiert. Ausgangspunkt bilden die Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Umsetzung des § 71 SGB XII.
Mitwirkende
- Prof. Dr. Antonio Brettschneider, Technische Hochschule Köln
- Jens-Peter Kruse, stellvertretender BAGSO-Vorsitzender
- Yvonne Ploetz, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit Saarland
- Reinhard Pohlmann, BaS-Vorstand Dortmund
- Dagmar Vogt-Janssen, Fachbereich Senioren der Stadt Hannover
Moderation
Nina Schwarz, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.