Mitmach-Angebot

Rikscha fahren als attraktive Engagementform gegen Einsamkeit

Donnerstag, 03.04.202509.30 - 10.30 Uhr Saal Gustav Mahler I Nr. 25

Wir sind davon überzeugt, dass das Leben unabhängig von Alter und Mobilität, voller Freude sein sollte. Eine Rikscha-Fahrt ermöglicht Teilhabe in der Nachbarschaft und baut Einsamkeit ab – bei Pilot und Passagier. Für beide Seiten ist die Fahrt eine Bereicherung – und manchmal macht sie aus Unbekannten Freunde. Deutschlandweit gibt es derzeit ca. 150 Radeln-ohne-Alter-Standorte. Wir sind der Meinung: Jeder Mensch hat das Recht auf Wind in den Haaren. 

Wir möchten Sie einladen, die Rikscha auszuprobieren und mehr über die Umsetzung von „Radeln ohne Alter“ in Ihrer Region inkl. Finanzierung zu erfahren. Erfahrungsberichte gibt es dazu aus Seniorenbüros – die eine ideale Infrastruktur haben um Radeln ohne Alter vor Ort umzusetzen.

Mitwirkende

  • Natalie Chirchietti, Radeln ohne Alter Deutschland e.V.
  • Daniela Kinkel,  Radeln ohne Alter Deutschland e.V.
  • Franz Ludwig Blömker, BaS-Vorsitzender , RoA Standort Warendorf
  • Sabine Hantzko, stellv. BaS-Vorsitzende, RoA Standort Celle

Moderation

  • Agnes Boeßner, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.V.
  • Caroline Kuhl, Radeln ohne Alter Deutschland e.V.

Verantwortlich

  • Logo "Radeln ohne Alter" e.V.
  • Logo Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros