Lebenslang lernen – analog und digital

Bildungsprojekte und -angebote für Ältere

Aktuelle Meldung

Die Gesellschaft ändert sich fortlaufend, und durch Digitalisierung immer schneller. Es ist eine Herausforderung, damit Schritt zu halten – umso mehr, je älter wir werden. Viele Projekte und Angebote setzen sich deshalb für lebenslanges Lernen ein. Dabei geht es um digitale Kompetenzen, aber auch um Kommunikation in der analogen Welt. Lernen Sie mehr in Vorträgen, Diskussionen und Workshops auf dem Deutschen Seniorentag.

Wie digital leben ältere Menschen? 

Wie nutzen Menschen ab 60 und ab 80 digitale Medien? Antworten gibt die Studie „Senior:innen, Informationen, Medien“ (SIM) 2024, deren erste Ergebnisse vorgestellt werden.

Diese Ergebnisse dürften auch interessant sein für die Frage, wie Verbände, Initiativen oder Kommunen ältere Menschen künftig am besten erreichen: per Brief, Internet oder über soziale Medien? Diskutieren Sie mit. Und wenn Sie nun direkt erste Internet-Texte verfassen wollen, können Sie das im LernCafe „Online schreiben“ tun.

Für mehr Teilhabe und mehr Miteinander

Verschiedene Stiftungen organisieren Angebote für mehr Teilhabe: ob durch gemeinsame Bewegungsaktionen oder Lernveranstaltungen zu digitalen Medien. Auf dem Deutschen Seniorentag stellen sie sie vor. Erfahren Sie außerdem, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Bildungsangebote für Ältere gestalten. Nehmen Sie Anregungen aus Praxisbeispielen, Materialien und Kontakte mit.

Über die Zukunft digitaler Projekte diskutieren 

Was braucht es, um Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigungen auf dem Weg in die digitale Welt zu unterstützen? Und wie lassen sich die KI-Kompetenzen Älterer stärken? Hören Sie dazu mehr in Podiumsdiskussionen und bringen Sie Ihre eigenen Erfahrungen ein. 

Veranstaltungen zum Thema

LernCafe: Online-Schreiben und worauf es ankommt
02.04.2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Verantwortlich: Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer Erwachsener e.V. (ViLE)

Zur Veranstaltung

Rundherum digital versorgt
02.04.2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Verantwortlich: Stiftungsfamilie BSW & EWH

Zur Veranstaltung

Wir verbinden Sie – Analog & digital
02.04.2025, 14.00 - 15.30 Uhr
Verantwortlich: Stiftung der Deutschen Lions (SDL)

Zur Veranstaltung

KI für ein gutes Altern
03.04.2025, 09.30 - 10.30 Uhr
Verantwortlich: BAGSO e.V. Projekt „KI für ein gutes Altern“

Zur Veranstaltung

Gemeinsam digitale Barrieren überwinden – Worauf es ankommt
03.04.2025, 11.00 - 12.30 Uhr
Verantwortlich: BAGSO Service Gesellschaft und Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) - Projekt Digital Kompass 

Zur Veranstaltung

Werden Senioren zukünftig analog oder digital informiert?
04.04.2025, 09.30 - 11.00 Uhr
Verantwortlich: Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen e.V. (BAG LSV)

Zur Veranstaltung

Lernlust statt Altersgrenze: Wie Bildung im Alter gelingt
04.04.2025, 09.30 - 11.00 Uhr
Verantwortlich: BAGSO - Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“, Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWa), Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz-Netzwerk älterer Erwachsener (ViLE) e.V.

Zur Veranstaltung

Präsentation der Studie „Senior:innen, Information und Medien“ (SIM) von 2024
04.04.2025, 13.30 - 15.00 Uhr
Verantwortlich: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, Katholische Hochschule Freiburg

Zur Veranstaltung

Alle Veranstaltungen zu den Themen Digitalisierung und Bildung