Das hohe Alter neu denken! Zugänge zur digitalen Bildung und sozialen Teilhabe schaffen!
Digitale Bildung im hohen Alter in Einrichtungen des Betreuten Wohnens und der Pflege - Teil III
Personen im hohen Alter werden in der Gerontologie gemeinhin als „Viertes Alter“ definiert, gekennzeichnet durch eine zunehmende Vulnerabilität und Verletzlichkeit. Doch zeigen nicht zuletzt auch die Befunde aus dem Projekt DiBiWohn eindrücklich auf, dass das hohe Alter ebenso einer Potenzialperspektive bedarf. Insbesondere die Digitalisierung und das Internet eröffnen Personen im hohen Alter neue Möglichkeiten zur sozialen Teilnahme, Teilhabe und Teilgabe.
Aus Sicht der Gerontologie, der Erziehungs- und Bildungswissenschaft bedarf es daher auf theoretisch-konzeptioneller Ebene neuer Perspektiven, Haltungen und Zugänge für das hohe Alter.
Hierzu geben Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse, Seniorprofessor distinctus der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Wahl vom Netzwerk AlternsfoRschung, Universität Heidelberg sowie Projektleiterinnen und -leiter aus dem Projekt DiBiWohn Impulse.
Mitwirkende
- Prof. Dr. Andreas Kruse, kooptiertes Vorstandsmitglied der BAGSO
- Prof. Dr. Ines Himmelsbach, Katholische Hochschule Freiburg
- Prof. Dr. Michael Doh, Katholische Hochschule Freiburg
Moderation
Prof. Dr. Hans-Werner Wahl, Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg