Tägliche Angebote
An allen drei Tagen finden Mitmach-Angebote statt, zu denen alle Besucherinnen und Besucher herzlich eingeladen sind. Besuchen Sie auch die Ausstellungen auf dem Deutschen Seniorentag. Sie laden zum Nachdenken über das Älterwerden und über unsere Bilder vom Alter ein.
Mitmach-Angebote
Tanzen verbindet, hält fit und macht Spaß
Aktive Mittagspause
Erleben Sie Tanzen als aktive Pause – zwischendurch mal eben etwas für die eigene Fitness tun. Ein kurzes Mitmach-Angebot des Bundesverbandes Seniorentanz (BVST) bringt Sie mit der aktiven Mittagspause wieder in Schwung und verbreitet gute Laune. Machen Sie mit!
3.000 Schritte extra
Bewegungsangebot des Mannheimer Seniorenrats
Mit 3.000 Schritten geht es in den nahe gelegenen „Offenen Luisenpark“. In grüner Natur werden Übungen zur Dehnung der Muskulatur und Entspannung angeboten. Auch leichte Koordinationsübungen werden dabei sein. Das Angebot des Mannheimer Seniorenrats startet auf dem Vorplatz Congress Center Rosengarten endet wieder am Veranstaltungsort.
Ausstellungen
Fotowettbewerb „VielfALT“ zum Leben im Alter
Die neue Ausstellung des Bundesseniorenministeriums präsentiert ausgewählte Fotos aus dem Fotowettbewerb der BAGSO zum Thema „VielfALT“ im Alter. Eindrucksvoll zeigen die Fotos, wie individuell das Alter ist - welche Chancen auf Selbstverwirklichung, Teilhabe und Engagement es bieten kann, aber auch welche Herausforderungen im Alter gemeistert werden müssen. Die Babyboomer erreichen das Rentenalter, darunter viele Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Individualität und Identität werden auch von älteren Menschen zunehmend offener und sichtbarer gelebt – gut, dass dies nicht nur in den ausgestellten Fotos sichtbar wird.
„Halt – keine Gewalt“
"Halt – keine Gewalt“ ist eine Bewusstseins- und Aufklärungsbewegung zum Thema „Gewalt gegen ältere Menschen“. Die Wanderausstellung des Österreichischen Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz informiert sensibel, ohne anzuklagen über die vielfältigen Formen von Gewalt zu Hause, in Institutionen oder im öffentlichen Raum und ihre Ursachen. Auf eine niederschwellige Art soll die Ausstellung dazu beitragen, dass sich Bürgerinnen und Bürger mit dem schwierigen und komplexen Thema „Gewalt im Alter“ auseinandersetzen können. Die Ausstellung zeigt jedoch auch Auswege aus der Gewalt auf und informiert über Ansprechstellen und Unterstützungsangebote.
„Aufgeblüht“ – Ein Blumenmeer der Erinnerungen
AUFGEBLÜHT ist ein Foto-Kunstprojekt der Künstlerin Jule Kühn und der Fotografin Susanne Lencinas. Das Projekt zeigt ältere Menschen - mit und ohne Demenz - eingebettet in die Welt ihrer Lieblingsblumen und Pflanzen.
AUFGEBLÜHT wurde entwickelt, um das Leben derjenigen zu feiern, deren Erinnerungen möglicherweise verblassen, aber deren Lebensfreude und Individualität immer noch strahlen und Lebendigkeit zeigen. Ziel ist es, die Themen Alter und Demenz künstlerisch aufzugreifen und die Schönheit und Würde des Alters, über einen positiven Blick wertzuschätzen und das Thema Demenz innerhalb der Gesellschaft voranzutreiben. Alle Fotos entstehen in aktiver Zusammenarbeit mit den Seniorinnen und Senioren und fördern deren kulturelle Teilhabe zwischen den Generationen sowie innerhalb der Gesellschaft. AUFGEBLÜHT ist ein Beitrag zu Entstigmatisierung von Demenz und ein Weckruf für mehr Empathie und Verständnis im Miteinander.
„Anders wohnen, besser leben“
Die Ausstellung des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. zeigt die Vielfalt und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen und ihre Bedeutung für den sozialen Zusammenhalt. Projekte gemeinschaftlichen Wohnens stehen für lebendige Nachbarschaften, gegenseitige Unterstützung im Alltag und einen besseren Rückhalt in vulnerablen Phasen des Lebens. Nutzen Sie die Gelegenheit, spannende Projektbeispiele kennenzulernen und sich mit dem Team des FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V. über Fragen rund um das gemeinschaftliche Wohnen auszutauschen.
Führungen durch die Ausstellung “Anders wohnen, besser leben” werden zu folgenden Zeiten angeboten:
2. April 2025: 12 – 13 Uhr
3. April 2025: 13.30 – 14.30 Uhr
4. April 2025: 11.30 – 12.30 Uhr