Unser Alltag wird immer digitaler – sei es durch Videokonferenzen im Büro oder Online-Banking zu Hause. Dennoch hinkt Deutschland in der Digitalisierung hinterher. Wirtschaft und Politik sind sich einig: Es braucht ein schnelleres und umfassenderes Vorgehen. Gleichzeitig ist eine sichere, soziale und barrierefreie Gestaltung notwendig sowie analoge Alternativen. Diskutieren Sie mit: Was ist gute Digitalisierung? Wie kann und muss man sie gestalten? Und was sind Hindernisse auf dem Weg?
In jüngster Vergangenheit gab es mehrere Digitalisierungsprojekte, die erheblichen Prostest hervorgerufen haben. Ein Beispiel dafür ist die Entscheidung der Deutschen Bahn, die haptische BahnCard im vergangenen Jahr abzuschaffen. Daraufhin schlossen sich 28 Organisationen zusammen und forderten in einem offenen Brief, weiterhin einen analogen Zugang zu gewährleisten. Menschen ohne Internetzugang oder diejenigen, die digitale Angebote aus anderen Gründen nicht nutzen können oder wollen, dürfen nicht benachteiligt oder von Mobilitätsangeboten ausgeschlossen werden.
Ein weiteres Beispiel ist die Einführung der „Elektronischen Patientenakte für alle“ (ePA), deren Testphase Anfang dieses Jahres startete. Kurz zuvor demonstrierte der Chaos Computer Club (CCC) auf seiner jährlichen Tagung, wie Angreifer unbefugt auf die in der ePA gespeicherten Gesundheitsdaten zugreifen könnten. Auch hier forderten zahlreiche Organisationen in einem offenen Brief, die Sicherheitslücken vor dem offiziellen Start der ePA zu schließen.
Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband und die BAGSO möchte mit Ihnen und den Podiumsgästen diskutieren. Gäste auf dem Podium sind Benjamin Brake, Leiter der Abteilung „Digital- und Datenpolitik” im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Andrea Katemann, Präsidiumsmitglied im Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. und Jens-Peter Kruse, stellvertretender BAGSO-Vorsitzender. Auch der Netzaktivist padeluun von Digitalcourage e.V. ist Gast.
Veranstaltung zum Thema
Digitalisierung barrierefrei und ohne Zwang – geht das?
Mittwoch, 02.04.2025, 12.00 – 13.00 Uhr
Verantwortlich: Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO), Deutscher Blinden- und Sehbindertenverband (DBSV)